Schulcampus Petershagen

Der Schulstandort im Petershagen ist von einer campusartigen Bebauung geprägt. Von der Straße zurückversetzte Baukörper  befinden sich als Solitäre entlang der Mittelstraße (Schule, alte Sporthalle), der Dorfstraße (altes Schulhaus, gegenwärtig Hortnutzung) und in zweiter Reihe (Hort). Die dazwischen entstehenden Räume werden als Pausenhof für die Schule und zur Freizeitgestaltung des Hortes genutzt. Die vorhandene Struktur […]

Kinderhort „am Hochwald“ Kleinmachnow

Die Gemeinde Kleinmachnow plant den Neubau eines Hortgebäudes Für 40 Kinder. Das dafür vorgesehene Eckgrundstück am Adolf‐ Grimme‐ Ring ist nach Süden ausgerichtet und verfügt über einen größeren Baumbestand. Topografisch fällt das Gelände von der westlichen zur östlichen Grundstücksgrenze um ca. 1 m. Der geplante Neubau ist zweigeschossig und folgt in Lage und Ausrichtung dem […]

Kita „Mitte“ Kyritz

Der Neubau gliedert sich an das Baudenkmal an. Er nimmt die Bauflucht, First- und Trauflinie sowie die Dachneigung der Straßenrandbebauung auf. In seiner Formgebung entspricht der Neubau seinem Vorgängerbau und schließt zur Mauerstraße giebelständig, zur Prinzenstraße traufständig ab. Der Mauerstraße folgend, grenzt an dieses Bauteil ein niedriger Gebäudeteil, der das Grundstück bis an die angrenzende […]

Kita Bauhofstraße Brandenburg

Die Stadt Brandenburg/ Havel plant den Neubau eines Gebäudes, das eine Kindertagesstätte mit Krippe für 70 Kinder und einen Hort für 130 Kinder aufnehmen soll. Das Grundstück befindet sich in der Bauhofstraße der Stadt Brandenburg/ Havel. Für diese Planungsaufgabe wurde ein Realisierungswettbewerb ausgelobt. 2. Platz

Kneippkita „Zwergenland“ in Strausberg

Im Strausberg ist eine Kita für rund 240 Kinder entstanden. Dabei wurde das pädagogische Konzept einer gesundheitsorientierten Kita, als „Kneipp“- Kita mit Saunahaus und Wassertretanlage umgesetzt. In einem Gebäude werden Kinder der städtischen Einrichung sowie der Johanniter betreut. Es wurde außerdem die Möglichkeit in der Einrichtung zu übernachten baulich umgesetzt werden. Das Projekt wurde seitens […]

Integrationskita und Denkmalsanierung

In mitten der historischen Altstadt von Jüterbog wird eine Baulücke geschlossen und mit einem modernen Bauteil eine Verbindung zum Baudenkmal, einem Fachwerkhaus, hergestellt. In diesen Gebäudekomplex befindet sich eine Integrationskita. Das Projekt entsteht in enger Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege und wird von der DSK gefördert. Baubeginn war im März 2013. Mit diesem Projekt folgten zwei […]

Schulerweiterungsbau mit Hort, Fredersdorf- Vogelsdorf

Wettbewerbsgewinn eines EU- weit ausgeschriebenenVOF- Verfahrens mit nachfolgendem kooperativen Verfahren. Neubau eines Schulerweiterungsbaus mit Hort für 240 Kinder unter Berücksichtigung des örtlichen Umfeldes. Der Neubau fügt sich harmonisch in die Struktur des Ortes ein und nimmt Bezug zu den angrenzenden historischen Bauten, einem Dreiseitenhof mit Scheune, Wohnhaus und Stallungen. In Ergänzung zu der kindgerechten Architektur, […]

Kita und Hort „An der Heidekrautbahn“, Gemeinde Mühlenbecker Land

Im Ortsteil Schildow der Gemeinde Mühlenbecker Land entstand eine neue Kita für 100 Kinder. Im Rahmen eines Wettbewerbs wurde der Zuschlag erteilt. Mit dem Bau wurde in 2016 begonnen. Der Neubau entsteht gegenüber der alten Schule, die als Hort genutzt wird. Der Baukörper bildet einen Vorplatz zur Straße, schafft damit Platz für die ankommenden Kinder […]

Gesamtkozept Kita- Schule- Bibliothek, Hoppegarten

Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs soll der bestehende Standort der Grundschule zu einem “Campus” umgestaltet werden. In diesem Zusammenhang soll ein Kindergarten für 150 Kinder, ein Schulerweiterungsbau mit acht Klassen im Sinne einer “inklusiven Schule” und eine Gemeindebibliothek geplant werden. Zur Kaulsdorfer Straße wird der Campus mit dem Schulerweiterungsbau geschlossen. Vorbei an der im Erdgeschoss sich […]

Erweiterung freiwillige Feuerwehr, Glienicke

Im Rahmen eines Architektenwettbewerbes wurde der Zuschlag erteilt, das bestehende Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr um einen Bereich für die Jugend und für den gemeindeeigenen Bauhof zu erweitern. In Anlehnung an die bestehende Architektur erfolgen Anbauten nach Süd- West und Süd- Ost. Ein umlaufendes “rotes Band” vereint das bestehende mit dem neu hinzugefügten Gebäude.